Der Weg zum nächsten Gürtel – das Gürtelsystem bei den Kids im Fusion Dojo

Im Fusion Dojo gibt es ein besonderes Gürtelsystem für die Kids (Grundschulkinder von 6-9 Jahren), das ihnen hilft, sich schrittweise im Kyokushin-Karate weiterzuentwickeln. Dabei orientiert es sich am klassischen System für Jugendliche und Erwachsene, jedoch in kleineren, kindgerechten Schritten. Durch diese altersgerechte Anpassung werden die Kinder motiviert, stetig an sich zu arbeiten und können in […]
Selbstverteidigung und das stärkste Karate der Welt

Die perfekte Kombination für Sicherheit und Stärke Kyokushin-Karate ist weltweit als Vollkontakt-Karate-Stil bekannt und wird oft als das „stärkste Karate“ bezeichnet. Häufig liegt der Fokus dabei auf dem sportlichen Aspekt des Vollkontakt-Kampfes – also dem Kumite als Vorbereitung auf Wettkämpfe. Dieser Bereich begeistert Schüler aller Altersklassen, selbst wenn sie vorher nie mit Kampfsport in Berührung […]
Dojokun: unsere Regeln für das Kampfkunst-Training

Dieses Bild hängt in unseren Dojos. Es sind viele japanische Zeichen zu sehen, die scheinbar eine Liste ergeben. Es handelt sich um den Dojokun (auf jap. 道場訓), was übersetzt so viel heißt wie „Dōjōregeln“ oder „Regeln für das Training der Kampfkünste“. Es sind die Verhaltensregeln, an die wir uns im Karate halten sollen. Dabei geht […]
Die Einzigartigkeit von Kyokushin-Karate in der IKO

Karate ist eine weit verbreitete Kampfkunst, aber wenige wissen, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilen gibt, die jeweils ihre eigenen Schwerpunkte und Besonderheiten haben. Ähnlich wie verschiedene Fleischsorten von verschiedenen Tieren stammen oder nicht jede Milch von einer Kuh kommt (wir denken da an die Scheuermilch), so ist auch die Welt des Karate geprägt […]
Der Karateanzug und seine Bedeutung

Im Kyokushin Karate tragen wir besondere Kleidung, die wir auf Deutsch „Anzug“ nennen. Auf japanisch wird sie „Dogi“ genannt wird.
„OSU“- Was bedeutet das so oft benutzte Wort?

Jeder von unseren Schülern kennt das Wort „Osu“. Es ist das Wort, was wir mit am häufigsten in der Karateschule hören. Aber was bedeutet es? In diesem Artikel wollen wir euch dieses „magische“ Wort im Kyokushin etwas erklären.
Was ist der Kiai?

Das ist die Bezeichnung von dem Schrei, den wir im Karate-Unterricht immer wieder machen. Ob im Kihon, Kata, Ido Geiko oder sogar im Kumite; der „Kiai“ ist ein fester Bestandteil im Kyokushin Karate. Aber was bedeutet „Kiai“ und wieso machen wir das?
Karate in Zeiten von Corona

Am Anfang hat uns sicherlich alle überrascht, wie es von einem für Deutschland nicht relevanten Virus, wo wir alle noch Karneval feiern durften, zu einem Kontaktverbot und dem Schließen aller Schulen, Freizeiteinrichtungen und dem normalen Leben kommen konnte. Für uns als Karateschule kam dann direkt die Frage auf, wie können wir Karate in Zeiten von Corona trainieren?