Livia reiste gemeinsam mit unserem Sensei Peter und ihrer Familie nach Tokyo, um an der International Karate Friendship 2025 am 26. April 2025, teilzunehmen. Dieses prestigeträchtige Turnier, das jährlich in Japan ausgetragen wird, ist ein absolutes Highlight im Wettkampfkalender des Kyokushin-Karate. Über 1500 Wettkämpfer aus der ganzen Welt traten hier an, und Livia hatte die Ehre, als einzige deutsche Starterin ihr Können unter Beweis zu stellen.

Die International Karate Friendship ist ein besonderes Turnier im Kyokushin-Karate, das als Weltmeisterschaft für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Senioren gilt. Es bietet Karatekas aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich international zu messen und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg zu knüpfen. Diese Vielfalt macht das Turnier einzigartig und zeigt, wie breit der Sport im Kyokushin-Karate aufgestellt ist.

🎌 Die Herausforderung bei der WM in Tokyo

Livia, gerade einmal 14 Jahre alt, repräsentierte Deutschland und das Fusion Dojo mit Stolz und Durchhaltevermögen. Nach einer intensiven Vorbereitung im Dojo, die sie mental und körperlich auf das Turnier vorbereitete, traf sie in Tokyo auf die besten Nachwuchs-Karatekas der Welt. Schon in der ersten Runde beeindruckte sie mit ihrer Stärke und Entschlossenheit, und kämpfte sich bis ins Viertelfinale vor. Dort unterlag sie nach einer knappen Kampfrichter-Entscheidung ihrer japanischen Kontrahentin.

Auch wenn es am Ende nicht für den Einzug ins Halbfinale reichte, hat sich die monatelange Vorbereitung für Livia ausgezahlt. Trotz der knappen Entscheidung im Viertelfinale konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln. Sensei Peter lobte besonders ihre Ruhe und Fokussierung im Wettkampf:

„Sie hat sich hervorragend geschlagen, die Atmosphäre genossen und sich nicht beirren lassen“, so sein Fazit.

Die offiziellen Treppchen-Platzierungen könnt ihr bei Interesse bei der IKO nachlesen, und zwar unter diesem Link: Offizielle Ergebnisse 2025.

🥋 Die Atmosphäre im Wettkampf

Die gewaltige Halle in Tokyo, die bereits bei den Olympischen Spielen für Tischtennis genutzt wurde, war der Schauplatz für beeindruckende Kämpfe. Insgesamt 11 Matten boten gleichzeitig Platz für die Wettkämpfe der 1500 Karatekas. Die Stimmung war elektrisierend, und die Anfeuerungsrufe der Zuschauer trugen zur besonderen Atmosphäre bei. Livia konnte sich gut auf die Kulisse einstellen und zeigte starke Kämpfe.

Die Atmosphäre in der Halle war einzigartig – die Fangesänge, die Anfeuerungsrufe und die respektvolle Stille vor jeder Kampferöffnung erzeugten eine besondere Spannung. Livia konnte sich dadurch zusätzlich motivieren und zeigte, dass sie sich von der Größe der Veranstaltung nicht einschüchtern ließ. Die Erfahrungen, in einer so beeindruckenden Umgebung zu kämpfen, sind unbezahlbar und werden sie auf ihrem weiteren Weg sicherlich begleiten.

🌏 Einzigartige Erfahrungen und Freundschaften

Für Livia war die Reise nach Japan nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein kulturelles Erlebnis. Sie verbrachte Zeit mit anderen Karatekas, tauschte Erfahrungen aus und konnte sich sogar einige Unterschriften japanischer Meister auf ihrem Karateanzug sichern. Besonders der Austausch mit Karatekas aus anderen Ländern hat ihr neue Perspektiven eröffnet und sie noch stärker motiviert, ihre Techniken weiter zu verbessern.

Die Eindrücke und die Atmosphäre bei der WM im Tokyo haben Livia und ihre gesamte Familie geprägt und ihre Motivation für die kommenden Herausforderungen gestärkt. Die Freundschaften, die sie in dieser Zeit knüpfen konnte, sind für sie eine zusätzliche Bereicherung und stärken den internationalen Zusammenhalt im Karate. Die Rückkehr nach Deutschland markiert daher nicht das Ende dieser Reise, sondern den Anfang neuer Ziele und Herausforderungen.

✨ Impressionen von der International Karate Friendship 2025

Weitere News

Sommeraktion bei Fusion Dojo

Kostenlos trainieren bis 19. August 2024

Sichere dir jetzt kostenloses Training bis zum 19. August und erlebe unser vielseitiges Trainingsangebot *

*gültig nur bei Abschluss eines Vertrages